Veranstaltungen
Hier werden Sie über
- Fortbildungen
- Trinkwasserfachtagungen
- und Arbeitskreise auf dem Laufenden gehalten
Durchgeführte Veranstaltungen:
20. Trinkwasserfachtagung am 10.04.2025 im Öschberghof in Donaueschingen
![]() | Programm der Trinkwasserfachtagung Trinkwasserfachtagung 2025 Programm.pdf (298.86KB) |
Programm der Trinkwasserfachtagung
![]() | Trinkwasserfachtagung 2025 Programm.pdf (298.86KB) |
Vorträge:
Vortrag 3 kann nicht veröffentlicht werden (Frau Dr. Mendel)
16. Erfahrungsaustausch und Mitgliederversammlung des BVDH am 27.09.2024
![]() | Programm 2024-09-27 Mitgliederversammlung Löwenstein Programm.pdf (289.81KB) |
Programm
![]() | 2024-09-27 Mitgliederversammlung Löwenstein Programm.pdf (289.81KB) |
Die Vorträge sind im Mitgliederbereich zu finden.
Trinkwasserfortbildung des Berufsverbandes in Kooperation mit dem TZW Karlsruhe
Die Fortbildung fand am 09.07.2024 in Karlsruhe statt.
![]() | Einladung und Programm 09.07.2024 TZW.pdf (175.09KB) |
Einladung und Programm
![]() | 09.07.2024 TZW.pdf (175.09KB) |
Vorträge:
![]() | 1. Leistungen des TZW für Behörden und Wasserversorger – Überblick Dr. Josef Klinger 1_Klinger_Leistungen des TZW für Wasserversorger.pdf (1.19MB) |
1. Leistungen des TZW für Behörden und Wasserversorger – Überblick
Dr. Josef Klinger
Dr. Josef Klinger
![]() | 1_Klinger_Leistungen des TZW für Wasserversorger.pdf (1.19MB) |
![]() | 2. Grundlagen der Membrantechnik/Partikelentfernung M. Sc. Sebastian Egner 2_Egner_Grundlagen der Membrantechnik - Partikelentfernung.pdf (2.41MB) |
2. Grundlagen der Membrantechnik/Partikelentfernung
M. Sc. Sebastian Egner
M. Sc. Sebastian Egner
![]() | 2_Egner_Grundlagen der Membrantechnik - Partikelentfernung.pdf (2.41MB) |
![]() | 3. Wasserwiederverwendung – das Projekt Nutzwasser Dr. Johannes Ho 3_Ho_Wasserwiederverwendung - Das Projekt Nutzwasser.pdf (5.78MB) |
3. Wasserwiederverwendung – das Projekt Nutzwasser
Dr. Johannes Ho
Dr. Johannes Ho
![]() | 3_Ho_Wasserwiederverwendung - Das Projekt Nutzwasser.pdf (5.78MB) |
![]() | 4. Herausforderungen der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm 4_Sturm_Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.pdf (2.3MB) |
4. Herausforderungen der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels
Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm
Dipl.-Geoökol. Sebastian Sturm
![]() | 4_Sturm_Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels.pdf (2.3MB) |
![]() | 5. Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung - Anforderungen und die Softwarelösung RiskPlus zum Risikomanagement in der Wasserversorgung Dipl.-Geoökol. Friederike Brauer 5_Brauer_TrinkwEGV - Anforderungen und die Softwarelösung RiskPlus.pdf (5.9MB) |
5. Die Trinkwassereinzugsgebieteverordnung - Anforderungen und die Softwarelösung RiskPlus zum Risikomanagement in der Wasserversorgung
Dipl.-Geoökol. Friederike Brauer
Dipl.-Geoökol. Friederike Brauer
![]() | 5_Brauer_TrinkwEGV - Anforderungen und die Softwarelösung RiskPlus.pdf (5.9MB) |
![]() | 6. Einsatz von UV-Anlagen und neue Entwicklungen Dr. Jutta Eggers 6_Eggers_Einsatz von UV-Anlagen und neue Entwicklungen.pdf (2.23MB) |
6. Einsatz von UV-Anlagen und neue Entwicklungen
Dr. Jutta Eggers
Dr. Jutta Eggers
![]() | 6_Eggers_Einsatz von UV-Anlagen und neue Entwicklungen.pdf (2.23MB) |
![]() | 7. Mikrobiologischen Befunde: Bewertung und Quellenidentifizierung Dr. Michael Hügler 7_Hügler_Mikrobiologische Befunde - Bewertung und Identifizierung.pdf (1.9MB) |
7. Mikrobiologischen Befunde: Bewertung und Quellenidentifizierung
Dr. Michael Hügler
Dr. Michael Hügler
![]() | 7_Hügler_Mikrobiologische Befunde - Bewertung und Identifizierung.pdf (1.9MB) |
19. Trinkwasserfachtagung in Donaueschingen am 21.03.2024
Vorträge:
![]() | 1. Bisphenol A in Gebäudewasserversorgungen Frau Martina Bauer- MLR 1. Bisphenol A in Gebäudewasserversorgungsanlagen - Ergebnisse und rechtlicher Hintergrund.pdf (1.67MB) |
1. Bisphenol A in Gebäudewasserversorgungen
Frau Martina Bauer- MLR
Frau Martina Bauer- MLR
![]() | 1. Bisphenol A in Gebäudewasserversorgungsanlagen - Ergebnisse und rechtlicher Hintergrund.pdf (1.67MB) |
![]() | 2. Warum werden PFAS reguliert? Herr Dr. Stefan Kacan- UBA 2. Warum werden PFAS reguliert.pptx (3.05MB) |
2. Warum werden PFAS reguliert?
Herr Dr. Stefan Kacan- UBA
Herr Dr. Stefan Kacan- UBA
![]() | 2. Warum werden PFAS reguliert.pptx (3.05MB) |
![]() | 3. Relevante Stoffe-Industriechemikalien in Trinkwasserressourcen Herr Dr. Stefan Kacan- UBA 3. Relevante Stoffe Industriechemikalienin Trinkwasserressourcen.pptx (4.98MB) |
3. Relevante Stoffe-Industriechemikalien in Trinkwasserressourcen
Herr Dr. Stefan Kacan- UBA
Herr Dr. Stefan Kacan- UBA
![]() | 3. Relevante Stoffe Industriechemikalienin Trinkwasserressourcen.pptx (4.98MB) |
![]() | 4. Risikomanagement in Einzugsgebieten Herr Sebastian Sturm- TZW 4. Risikomanagement in Einzugsgebieten.pptx (23.39MB) |
4. Risikomanagement in Einzugsgebieten
Herr Sebastian Sturm- TZW
Herr Sebastian Sturm- TZW
![]() | 4. Risikomanagement in Einzugsgebieten.pptx (23.39MB) |
![]() | 5. RiskPlus Eine Online-Softwarelösung zum Risikomanagement in der Wasserversorgung Frau Friederike Brauer- TZW 5. RiskPlus -Onlinesoftwarelösung.pptx (26.41MB) |
5. RiskPlus Eine Online-Softwarelösung zum Risikomanagement in der Wasserversorgung
Frau Friederike Brauer- TZW
Frau Friederike Brauer- TZW
![]() | 5. RiskPlus -Onlinesoftwarelösung.pptx (26.41MB) |
![]() | 6. Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee Herr Roland Schick- Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung 6. Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee.pptx (7.27MB) |
6. Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee
Herr Roland Schick- Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
Herr Roland Schick- Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung
![]() | 6. Trinkwasserversorgung aus dem Bodensee.pptx (7.27MB) |